____________ |
Flora im Rhythmus |
des
Jahres... |
|
|
| |
Sie sind
legendär: die wilden Wiesen auf Mallorca, saftig, satt und sinnlich
–
ein Emblem geradezu mediterraner Identifikation. Eine Antwort auch auf die
meist
ausgiebigen Regenfälle im April. |
Für Mallorquiner
–
Hoteliers
ausgenommen
–
sind die
oft heftigen Frühjahrsregen denn auch kein Ärgernis,
eher schon ein Grund zur Freude. "En abril, aguas mil", wie
der Volksmund sagt. Schließlich trägt das in die zahllosen, meist ausgetrockneten Bachläufe
– "torrents" genannt
–
für
kurze Zeit zurückschießende Leben das Versprechen auf volle Stauseen in sich. |
|
Für Figaro
indes hält der Zauber der nach langer Trockenheit neu erblühten Wiesen
noch eine österliche Botschaft ganz eigener Art bereit: Klatschmohn und
Margeriten signalisieren ihm
– triumphierenden Ausrufezeichen
gleich
– die ungebrochene Lebenskraft des sperrig Rustikalen
... |
Wiesen wie die
vor den Toren von Artà hatten in Figaro einst die Samen seiner späteren
Sehnsucht nach Mallorca eingepflanzt. Sie hatten die Tore seiner Erinnerung ihm weit
aufgestoßen und so die Kornfelder seiner Kindheit mit dem ach so nutzlosen
bunten Saum aus Klatschmohn, Kornblumen und Kamillenblüten ihm zurückgebracht,
die der Fortschritt einer intensiven Landwirtschaft schonungslos
fortgenommen hatte. Lange waren sie für Figaro kaum mehr als ferne
Erinnerungsbilder, sinnlich erfahrbar allenfalls noch in den
Traumlandschaften der Maler des Impressionismus. Jene unter freiem Himmel
gemalten Bilder rühren uns Heutige gleichsam sentimentalisch an, wohl weil
wir ahnen, wir könnten deren Vorlagen in der Natur schon auf immer
verloren haben. |
Im Hintergrund der mächtige
Bergrücken der
"Serra d'Artà" ... |
Heute
–
als
"residente" in Artà
–
weiß Figaro es freilich besser. Noch ist das
Naturschöne nicht verloren. Dem Regen im April sei Dank! Solange die
bunten Wiesen auf Mallorca noch nicht im dunklen Sog der Subventionen verschwunden sind, besteht Hoffnung, dass der mächtige Bergrücken von Artà
die heißen Winde ökonomischen Wandels weiterhin
in die lauen
Lüfte
harmonischen Lebens verwandelt. |
|
|
|